Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Franken |
| Hohenlohekreis | |
| Ort: | 74670 Forchtenberg |
| Lage: | auf großer Spornterrasse auf halber Höhe über dem Kochertal und der Stadt Forchtenberg |
| Geographische Lage: | 49.287865°, 9.565573° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Schildmauer mit rechteckigen Turmrest an der NO-Ecke, tiefer Halsgraben, ursprünglich dreigeschossiger Haupttrakt, gegen das Kupfertal gerichtet
Erhalten: Schildmauer, Treppenturmstumpf, Kellergewölbe
Erhalten: Schildmauer, Treppenturmstumpf, Kellergewölbe
Maße
| Anlage ca. 92 x 50 m |
| ca. 80 m langer Wohnbau |
| Höhe der Schildmauer bis zu 10 m, Mauerstärke ca. 3 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Konrad von Düren? | als Erbauer |
|---|---|
| nach dem Tod Konrad von Dürns erbt sein Sohn Ruprecht Burg und Ort und nennt sich Herr zu Forchtenberg | 1258 |
| Herren von Forchtenberg | bis 1323 |
| Hohenlohe | 1323 |
| Grafen von Hohenlohe | 14. Jh.–1850 |
| Sattlermeister Wilhelm Riehmann | 1937 |
| Stadt Forchtenberg | 1989 Kauf |
Historie
| um 1234/40 | erbaut |
|---|---|
| 1240 | erwähnt |
| Ende 14. Jh. | die Burg dient als Lagerhaus für den Zehnten |
| 1560 | größerer Umbau |
| 1618/48 | Zerstörung der Anlage im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen |
| 1655 | Erwähnung als „ganz eingegangenes Schloss“ |
| 1680 | Erweiterung des Schlosskellers zur Lagerung des Weinzehnten |
| seit dem 18. Jh. | verlassen |
| 1972–1995 | Sanierung der Anlage |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Gradmann, Dr. Wilhelm: Burgen und Schlösser in Hohenlohe, (o.O.) 1982 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |












