Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Mittlerer Neckar |
Landkreis: | Esslingen |
Ort: | 73257 Köngen |
Adresse: | Schlossstraße 3 |
Lage: | am nw Ortsrand |
Geographische Lage: | 48.68565°, 9.360276° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich mittelalterliche Wasserburg als Dreiflügelanlage in Rechteckform, stattlicher dreigeschossiger verputzter Winkelhakenbau unter Walmdach
Park
kleine Parkanlage südlich des Schlosses, durch Wirtschaftsbauten begrenzt
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Thumb von Neuburg | spätes 14. Jh. durch Heirat |
---|---|
Haus Württemberg | 1666 Vorderes Schloss und 1739 Hinteres Schloss |
Kammerpräsident Jakob Friedrich Weishaar | 1825 Kauf |
Gemeinde Köngen | 1991 Kauf |
Historie
ab 1539 | Errichtung der heutigen Gebäude als Renaissanceschloss |
---|---|
nach 1825 | Abbruch zweier Flügel und des Zwingers, Einebnung des Wassergrabens |
ab 1920 | Nutzung als Jugendherberge |
nach 1945 | Nutzung zu Wohnzwecken |
1987 | bauhistorische Untersuchung des Schlosses |
1995–2000 | und 2007 umfassende Instandsetzung und Restaurierung |
2022 | Sanierung des Rittersaals |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Baum, Barbara / Cabanis, Hans / Cabanis, Annette: Schloss Köngen, (o.O.) 2011 |
Fastnacht, Kathrin: Köngen - Ein Schloss und seine Herrschaften, (o.O.) 2007 |
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |