- Bild 1: © Burgenparadies - Marco B.
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Nordschwarzwald | |
Region: | Nordschwarzwald | |
Enzkreis | ||
Ort | 75417 Mühlacker | |
Lage: | über der Enzstraße | |
Koordinaten: | 48.941375°, 8.845158° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Schildmauerburg, Wohnbau im SO der Anlage
Hinweise auf eine karolingische Vorgängerburg.
Hinweise auf eine karolingische Vorgängerburg.
Erhalten | Umfassungsmauern |
---|---|
Herkunft des Namens | Bis zum 17.Jh. hieß die Burg Dürrmenz. |
Maße
Mauerstärke der Schildmauer ca. 2,8 m |
urprüngliche Höhe der Schildmauer ca. 22-25 m |
heutige Höhe der Schildmauer ca. 9 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Dürrmenz | 1282 |
---|---|
Kloster Maulbronn | 1375–1482 |
Gemeinde Dürrmenz | 1808 |
Historie
vor 1100? | erbaut |
---|---|
1282 | (Heinrich von Dürrmenz) |
um 1220–1240 | Errichtung der Schildmauerburg |
um 1250/60 | Zerstörung des Wohngebäudes durch einen Brand |
um 1275 | Neubau des Palas |
um 1290/1350 | Errichtung eines viergeschossigen Wohnturms |
um 1590/1400 | Aufstockung des Westtraktes |
um 1500/04 | Zerstörung der Burg bei einem Brand, anschließend Wiederaufbau des SW-Baus |
1572/1604 | vermutete Zerstörung des SW-Baus bei einem weiteren Brand, Nutzung der Mauerreste als Steinbruch |
1902–11 | renoviert |
2003–08 | Sicherung und Sanierung der Ruine |
Quellen und Literatur
- Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, Stuttgart 1980