Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Südlicher Oberrhein |
| Landkreis: | Emmendingen |
| Ort: | 79348 Freiamt-Sägbach |
| Lage: | ca. 1.500 m sw Freiamt auf einem langgestrecktem Bergsporn (Schlossberg), oberhalb des Weilers Sägplatz |
| Geographische Lage: | 48.164754°, 7.916914° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kleine, kompakte, dreieckige Schildmauerburg, bestehend aus Ober-, Mittel- und Unterburg, zweifach geknickte Schildmauer
Spätestens ab 1336 war Keppenbach eine Ganerbenburg. Funde aus der Burg sind im Museum Ottoschwanden zu besichtigen.
Erhalten: Mauerreste
Spätestens ab 1336 war Keppenbach eine Ganerbenburg. Funde aus der Burg sind im Museum Ottoschwanden zu besichtigen.
Erhalten: Mauerreste
Maße
| Mauerstärke der Schildmauer ca. 2,3 m, Höhe ca. 7,5 m |
| Halsgrabenbreite ca. 30 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Keppenbach (Stammsitz) | als Erbauer |
|---|---|
| Hasburg | nach 1396 |
Historie
| 12.Jh? | für die Herren von Keppenbach (Stammsitz) errichtet |
|---|---|
| 1161? | („Hartmout de Keppenbach“ als Ministeriale der Grafen von Zähringen) |
| 1251 | (in einem Schlichtungstext zwischen Siegelau und dem Kloster Tennenbach) |
| 1276 | (im Zusammenhang mit dem Silberbergbau) |
| 1396 | als Raubritternest durch den vorderösterreichischen Landesherren Herzog Leopold IV. zerstört |
| 1408 | Wiederaufbau |
| 1525 | im Bauernkrieg zerstört |
| 1898 | und seit 1970 Durchführung von Ausgrabungen |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bender, Helmut / Knappe, Karl-Bernhard: Burgen im südlichen Baden, Freiburg 1979, ISBN 978-3921340417 |
| Gruber, Ursula und Martin / Schneider, Jürgen: Burgruine Keppenbach - Die Geschichte der Burg und ihrer Ausgrabungsarbeiten, Freiamt 2003 |











