Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Südlicher Oberrhein |
| Landkreis: | Breisgau-Hochschwarzwald |
| Ort: | 79206 Breisach |
| Lage: | am nördlichen Ende des langgestreckten Breisacher Münsterberges |
| Geographische Lage: | 48.027018°, 7.583216° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage mit Donjon und Palas
Ein Burgmodell ist im Stadtmuseum im Rheintor ausgestellt.
Erhalten: Halsgraben, geringe Mauerreste
Ein Burgmodell ist im Stadtmuseum im Rheintor ausgestellt.
Erhalten: Halsgraben, geringe Mauerreste
Maße
| Halsgrabenbreite 20-24 m, Tiefe ca. 12 m |
Bergfried
| Form: | rechteckig |
| ursprüngliche Höhe: | 28 m |
| Grundfläche: | 24,00 x 17,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Berthold V. von Zähringen | als Erbauer |
|---|
Historie
| 1155 | erbaut |
|---|---|
| 1315 | (Ernennung zur Reichsburg) |
| 1254 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1633/38 | im Dreißigjährigen Krieg beschädigt |
| 18. Jh. | beginnende Schleifung der Burganlage |
| 19. Jh. | Abbruch des Donjons |
| 1874 | Errichtung des Tulla–Turms zur Erinnerung an Johann Gottfried Tulla |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Hauptmann, Arthur: Burgen einst und jetzt – Burgen und Burgruinen in Südbaden und angrenzenden Gebieten, Band 2, Konstanz 1987, ISBN 3-87799-075-4 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |



