Alternativname(n)
Urach
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Südlicher Oberrhein |
| Landkreis: | Breisgau-Hochschwarzwald |
| Ort: | 79853 Lenzkirch |
| Lage: | an der B 315 am Ortsausgang von Lenzkirch in Richtung Titisee |
| Geographische Lage: | 47.876102°, 8.194621° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Die relativ kleine Burganlage bestand aus aus einem Viereck-Wohnturm, dem Mauerring sowie einem Palasanbau. Reste des Wohnturms haben sich in einer Höhe von bis zu 8 m erhalten. Der Halsgraben lag an der Stelle der heutigen Bundesstraße, der ursprüngliche Zugang ist nicht mehr erhalten.
Erhalten: Reste von Ringmauer und Wohnturm
Erhalten: Reste von Ringmauer und Wohnturm
Maße
| Höhe des Mauerrests ca. 8 m |
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 9,50 x 9,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,20 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Urach (Dienstmannengeschlecht der Grafen von Urach) | als Erbauer |
|---|---|
| Graf Egon III. von Freiburg | 1296 |
| von Blumenegg | 14./15. Jh. |
| Grafen von Fürstenberg | 1491 |
| Gemeinde Lenzkirch | 1972 |
Historie
| 12./13.Jh. | für die Herren von Urach (Dienstmannengeschlecht der Grafen von Urach) errichtet |
|---|---|
| 1316 | erwähnt |
| 1525 | vermutliche Zerstörung der Burg im Bauernkrieg die Burg diente seitdem als Steinbruch |
| 1995/96 | Sanierung der Mauerreste durch den Schwarzwaldverein Lenzkirch |
Quellen und Literatur
| Haderer, Manfred-G.: Reste der Burg Urach fest im Blick, in: Badische Zeitung, 9. November 2012, (o.O.) 2012 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Schuster, Eduard: Die Burgen und Schlösser Badens (3 Bände), (o.O.) 2002 |
