Alternativname(n)
Iburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Mittlerer Oberrhein |
| Stadt: | Baden-Baden |
| Ort: | 76534 Baden-Baden-Varnhalt |
| Adresse: | Burgruine 1 |
| Lage: | ca. 1.500 m nö Neuweier auf den beiden Porphyrgipfeln des Iberges |
| Geographische Lage: | 48.73062°, 8.200597° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ausgedehnte Höhenburg mit zwei Bergfrieden, davon der westlich aus romanischer Zeit
Erhalten: Reste zweier Bergfriede, Mauerreste
Erhalten: Reste zweier Bergfriede, Mauerreste
Maße
| Burganlage ca. 150 x 32 m |
Herkunft des Namens
Von den Eiben, die einst rund um den Burgberg wuchsen.
Türme
Westlicher Bergfried

| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | ja |
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 20,00 m |
| Grundfläche: | 8,20 x 8,20 m |
| Höhe des Eingangs: | 9.5 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Östlicher Bergfried

| Zustand: | Ruine |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | rechteckig |
| Höhe: | 22,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Markgrafen von Baden | |
|---|---|
| Röder von Rodeck | bis 1369 |
Historie
| Ende 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1245 | (Burkart und Heinrich Röder von „Yberc“) |
| 1525 | im Bauernkrieg beschädigt und anschließend wiederaufgebaut |
| 1617–1620 | unter Markgraf Georg ausgebaut und befestigt |
| 1689 | im Orléanschen Krieg durch französische Truppen zerstört |
| 1781 | Zerstörung des Ostturms durch Blitzschlag |
| ab 1792 | Nutzung der Ruine als Steinbruch |
| 1985 | Eröffnung des Westturms als Aussichtsturm |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Kiewat, Rainer: Vier Burgen um Baden-Baden: Hohenbaden, Alt-Eberstein, Neu-Eberstein, Yburg, (o.O.) 2014 |
| Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |









