Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis | Mecklenburgische Seenplatte | |
Ort | 17153 Ivenack | |
Adresse: | Am Schloss | |
Koordinaten: | 53.711149°, 12.957178° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Zweigeschossige barocke Dreiflügelanlage, dreiachsiger übergiebelter Mittelrisalit, halbkreisförmig angelegter Marstall, Orangerie, Teehaus
Das Gutshaus wurde auf den Grundmauern eines 1252 gestifteten Zisterzienser-Nonnenklosters erbaut. Geplante Nutzung: Das Schloss soll für Hochzeiten und für Ferienquartiere genutzt werden. In der Orangerie soll eine Bistrogaststätte eröffnen. Das Teehaus soll nach aktuellen Plänen für privates Wohnen genutzt werden (Stand Juni 2020).
Das Gutshaus wurde auf den Grundmauern eines 1252 gestifteten Zisterzienser-Nonnenklosters erbaut. Geplante Nutzung: Das Schloss soll für Hochzeiten und für Ferienquartiere genutzt werden. In der Orangerie soll eine Bistrogaststätte eröffnen. Das Teehaus soll nach aktuellen Plänen für privates Wohnen genutzt werden (Stand Juni 2020).
Park/Garten | ursprünglich barocker Lustgarten mit Lindenalle, um 1800 zum Landschaftspark umgestaltet |
---|
Nutzung zwischen 1945 und 1990
- Altenpflegeheim
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Familie von Stove | als Erbauer |
---|---|
Herzöge von Mecklenburg | |
Reichsrafen von Plessen | 1747 |
Freiherren von Maltzahn | 1761 |
Lars Fogh |
Historie
13.Jh. | als Zisterzienserinnenkloster errichtet |
---|---|
1252 | erwähnt |
1590 | Neubau auf den Grundmauern des Zisterzienser–Nonnenklosters |
1709 | Erweiterung des Mittelteils |
nach 1750 | erweitert |
um 1770/80 | Bau von Marstall, Orangerie, Teehaus und Kirche |
1810 | Anbau der Seitenflügel |
2015 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
2022/23 | geplanter Abschluss von Sanierungsarbeiten |
Quellen und Literatur
- Die Eichen der sündigen Nonnen, in: Monumente 9/10 2005 2005
- Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern, Stuttgart 1993