
- © Ludwig Brunnhuber
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben | |
Region: | Schwäbische Alb Bodensee-Oberschwaben | |
Bodenseekreis | ||
Ort | 88682 Salem (Baden) | |
Lage: | östlich von Überlingen | |
Koordinaten: | 47.776461°, 9.277601° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ehemaliges Zisterzienserkloster, gotisches Münster, zwei Vierflügelanlagen und ein Zwischenflügel, Prälatur mit Kaisersaal
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Markgraf Friedrich von Baden | 1802 |
---|---|
Markgrafen von Baden | |
Prinz Bernhard von Baden | |
Staatliche Schlösser und Gärten Baden–Württemberg | 2009 |
Historie
1134/1200 | als Kloster errichtet |
---|---|
1282–1314 | Bau des Münsters, der Ringmauer und der Tore unter Abt Ullrich II. von Seefelden |
ab 1615 | Abbruch des mittelalterlichen Klosters und erste Barockisierung der Klosterkirche |
1697 | Brand der Klosteranlage |
1697–1706 | Bau der barocken Klosteranlage (Architekt Franz Beer von Blaichten) |
1802 | nach der Säkularisation Nutzung des Klosters als Schlossanlage |
1804 | endgültige Auflösung des Konvents |
1920 | Gründung der Internatsschule Schloss Salem durch Prinz Max von Baden |
nach 1980 | umfassend renoviert |
2009 | Beginn umfassender Sanierungsarbeiten durch das Land Baden-Württemberg |
Quellen und Literatur
- Schmitt, Günter: Ritter, Grafen, Kirchenfürsten, Biberach 2011