Schloss Schönbrunn

Schloss in Denkendorf-Schönbrunn

Schloss Schönbrunn


Alternativname(n)
Prunn

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Oberbayern
Landkreis:Eichstätt
Ort:85095 Denkendorf-Schönbrunn
Adresse:Römerstraße 1
Lage:am westlichen Ortsrand
Geographische Lage:48.918227°,   11.477306°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Dreigeschossiger barocker Walmdachbau mit Dachreiter

Möglicherweise wurde das Schloss als Ersatz für den zerstörten Stammsitz der Herren von Zant im nahegelegenen Zandt gegründet. Das Schloss ist ein dreigeschossiger barocker Walmdachbau mit Dachreiter, Schloßkapelle St. Joseph, mit Ausstattung, Schlossgarten, Einfriedungsmauer mit barocken Büsten, um 1780/90, ehem. Wasserturm, stattlicher Bruchsteinbau über quadratischem Grundriss, frühes 19. Jh., mittelalterlicher Schlossgraben, dem Schloss vorgelagerter gepflasterter Wirtschaftshof. Südlich davon das ehemalige Bräuhaus, ein stattlicher dreigeschossiger Walmdachbau in zwei Flügeln, mit klassizistischen Fronten zum Hof und zur Straße von 1839. Westlich Stallgebäude, ein Zweiflügelbau mit Walmdächern, Aufzugsgiebeln, Stallgewölben, 18./19. Jh., östlich Stallgebäude mit Satteldach, Stallgewölben und großer Einfahrt an der Straßenseite, wohl 1. Hälfte 19. Jh. Barocker Inschriftstein im sw Wirtschaftsgebäude; Familiengruftkapelle, 19. Jh. östlich des Schlosses.

Park

Schlossgarten, Einfriedungsmauer mit barocken Büsten, um 1780/90


Herkunft des Namens

Schloss Schönbrunn wurde bis 1875 „Prunn“ genannt.


Kapelle

Patrozinium: St. Joseph
Kapelle St. Joseph im Erdgeschoss, Anfang 18.Jh.



Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Prunn
Familie Han zu Prunn und Zandt1595–1649
Johann Georg von Löwel1852
Eugen Freiherr von Seefried auf Buttenheim1900
Elisabeth Gräfin von der Schulenburg1945

Historie
15.Jh.erbaut
1451 (Kunz Zantner zu Prunn)
1560das Gut ist als Hofmark ausgewiesen
1618/48im Dreißigjährigen Krieg zerstört
Anfang 18. Jh.Wiederaufbau des Schlosses in seiner heutigen Gestalt
1817Eugène de Beauharnais, Herzog von Leuchtenberg und Fürst von Eichstätt, kauft den Besitz für die alljährlichen Jagden im Köschinger Forst

Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Wallburg WindenAltmannstein-MegmannsdorfWallburg3.53

Quellen und Literatur
  Appel, Brun [1987]:  Burgen und Schlösser im Kreis Eichstätt, 2. Aufl., (o.O.) 1987
  Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]:  Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987
  Rischert, Helmut, Historischer Verein Eichstätt (Hrsg.) [1999]:  Bestandsaufnahme der Burgen und Schlösser im Landkreis Eichstätt, in: Beiträge zur Eichstätter Geschichte92./93. Jahrgang, Eichstätt 1999


Ich freue mich über einen Kommentar zu diesem Objekt